RITA-LUCIA SCHNEIDER
dramatischer Mezzosopran
Die vielseitige Mezzosopranistin Rita-Lucia Schneider startete ihre internationale Karriere an der Volksoper Wien als Anita in Philippe Arlauds Produktion der West Side Story. Seitdem hat sie eine Vielzahl an Partien verkörpert, und zunehmend dramatische Mezzo-Rollen in ihr Repertoire aufgenommen.
Gastauftritte der letzten Spielzeit waren Waltraute in Walküre und Götterdämmerung, Ortrud in Lohengrin, Brangäne in Tristan und Isolde und Venus in Tannhäuser alle bei den Tiroler Festspielen Erl, Azucena und Carmen am Landestheater Detmold sowie Carmen mit der Opernbühne Württembergisches Allgäu. Am Theater Ulm sang sie zahlreiche Rollen wie Mère Marie (Dialogues des Carmélites), Zia Principessa (Suor Angelica), Fricka (Loriots Der Ring an einem Abend), Auntie (Peter Grimes), Charlotte, Ortrud sowie die Mezzo-Partie in einer szenischen Umsetzung von Verdis Messa da Requiem.
Weitere wichtige Engagements waren Dorabella und Carmen am Slowenischen Nationaltheater Maribor, Santuzza und Eboli mit der Slovak Sinfonietta Žilina, Donna Elvira, welche sie auf Tournee durch Japan interpretierte, der Titelheld in Richard Strauss’ Der Rosenkavalier an der Staatsoper Danzig (sowie auf Tournee durch Österreich, Deutschland, Frankreich, der Schweiz und Spanien), Nicklausse/Muse in Les Contes’d Hoffmann an der Städtischen Oper Stettin sowie zahlreiche Auftritte am Theater Baden, bei den Opernfestspielen St. Margarethen, den Opernfestspielen Stift Melk, den Schlossfestspielen Langenlois sowie am Schlosstheater Schönbrunn und am Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg, dessen Ensemblemitglied sie 2003/04 war.
Im Charakterfach hatte sie Erfolge als Marquise de Berkenfield in La fille du régiment (Oper Klosterneuburg), als Jade Boucher in Jake Heggies Dead Man Walking (Theater an der Wien) und als Czipra in Der Zigeunerbaron, eine Rolle mit der sie an Theatern und bei Festivals in Österreich, Belgien, Holland und Liechtenstein gastierte. Weiters sang sie Witwe Browe in Lortzings Zar und Zimmermann am Volkstheater Rostock, Marcellina in Le Nozze di Figaro am Teatro Sociale di Trento sowie bei den Tiroler Festspielen Erl zur Eröffnung des neuen Festspielhauses.
Als Konzertsängerin eignete sich Rita-Lucia Schneider über die Jahre ein großes Repertoire an Liedern (Mahlers Rückert-Lieder, Wagners Wesendonck-Lieder), Messen und Oratorien (Händels Messiah, Dvoráks Requiem und Stabat Mater, Bachs Johannes- und Matthäus-Passion, sowie Mozarts und Verdis Requiem) an. Sie sang mit renommierten Orchestern, wie dem Tonkünstler-Orchester, dem Symphonieorchester des Nationaltheaters Prag, dem Barockensemble der Wiener Symphoniker und dem Orquestra Nacional do Porto, und mit namhaften Dirigenten wie Franz Welser-Möst.
Rita-Lucia Schneider wurde in Wien geboren, und genoss sieben eine Ballettausbildung an der Royal British Dancing School in Wien. Sie studierte Gesang bei Hana Janku, KS Walter Berry, Petra Chiba, KS Oskar Hillebrandt und derzeit Glenys Linos, und absolvierte Meisterkurse bei Hilde Rössel-Majdan sowie Franz Lukasovsky.