MARCO DI SAPIA
Bariton
Marco Di Sapia hat sich in den letzten Jahren in der europäischen Theaterlandschaft mit breit gefächertem Repertoire etabliert.
Mit seinem Debüt als Platon Kusmitsch Kowaljoff in Schostakowitschs Die Nase mit der Neuen Oper Wien in der Wiener Kammeroper und im Budapester Palast der Künste erzielte er einen großen Erfolg bei Publikum und Presse. Weitere zeitgenössische Produktionen waren Otto M. Zykans und Franz Novotnys Staatsoprette, ebenfalls mit der Neuen Oper Wien sowie Onkel Präsident von Friedrich Cerha an der Volksoper Wien, wo er 2009 sein Hausdebüt als Lord Cookburn in Fra Diavolo gab. Als Ensemblemitglied der Volksoper ist er am Haus regelmäßig in Rollen wie Papageno, Danilo, Falke Graf Homonay und Sweeney Todd zu sehen, und 2020 folgt sein Debüt als Arnold Schoenberg in der Europäischen Erstaufführung der Oper Schoenberg in Hollywood von Tod Machover.
Marco Di Sapia gastierte weiters als Danilo an der Oper Graz, beim Operettensommer Kufstein und am Staatstheater Kassel, als Alidoro in La Cenerentola am Nationaltheater Bukarest, als Cavaliere Belfiore in Verdis Un giorno di regno am Teatro Poliziano, als Guglielmo in Così fan tutte mit dem Sommerfestival Murten Classics in der Schweiz sowie als Don Profondo in Il viaggio a Reims am Staatstheater Nürnberg und in einer Tournee-Produktion des Centre Français de Promotion Lyrique, die ihn an zahlreiche wichtige französische Bühnen wie Reims, Bordeaux, Toulouse, Marseille, Nizza und Nancy führte. Weitere wichtige Engagements in Frankreich waren in Le Jongleur de Notre-Dame (Massenet) an der Seite von Roberto Alagna, die Uraufführung von Affaire Étrangère (Valentin Villenave), die französischen Erstaufführungen von Jetzt (Mathis Nitschke) und What next? (Elliott Carter) sowie Jupiter in Offenbachs Orphée aux Enfers alle an der Opéra National de Montpellier sowie Belcore an der Opéra de Limoges, dem Opéra Théâtre de St. Etienne und der Opéra de Rouen.
Marco Di Sapia feierte auch Erfolge als Don Giovanni und Leporello, welche er beide an der Mongolischen Staatsoper in Ulan Bator interpretierte, und sang Zamti in der Weltpremiere von Cherubinis verloren geglaubter Oper Koukourgi am Stadttheater Klagenfurt, Dottore Malatesta (Don Pasquale) im Schlosstheater Schönbrunn, Figaro (Il barbiere di Siviglia) beim Klassikfestival Schloss Kirchstetten, die Vier Bösewichte (Hoffmanns Erzählungen) an der Städtischen Oper Stettin, Faninal (Der Rosenkavalier) an der Staatsoper Danzig, Plistene (La grotta di Trofonio – Antonio Salieri) im Wiener Konzerthaus, Mirko in der Welturaufführung von Eine Marathon-Familie (Isidora Žebeljan) bei den Bregenzer Festspielen sowie Pappacoda in Eine Nacht in Venedig und Boris in Schostakowitschs einziger Operette Moskva, Cheremushki, beide an der Wiener Kammeroper.
Marco Di Sapia wurde in Genua geboren und erhielt zuerst eine Schauspielausbildung in Rom, ehe er sich dem Gesang zuwandte. 1997 zog er nach Wien, wo er am Konservatorium im Hauptfach Sologesang mit Auszeichnung diplomierte. Zusätzlich hat er an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien in musikdramatischer Darstellung (Oper), sowie in Lied und Oratorium diplomiert.